Das Silvesterkonzert 2020
Mit einem furiosen Doppelkonzert setzen Roman Salyutov und acht befreundete Musiker ein dickes Ausrufungszeichen hinter dieses viel zu stille Jahr.
Wir bringen liefern Ihnen die Kultur nach Hause
Mit einem furiosen Doppelkonzert setzen Roman Salyutov und acht befreundete Musiker ein dickes Ausrufungszeichen hinter dieses viel zu stille Jahr.
Aus seinem eigenen Buch „Wat ist dat Wesentliche" liest Wolfgang Wasser Auszüge für den KulturKurier. Dabei geht es um elementare Einsichten eines rheinisch-bergischen Denkers.
Aus dem Buch „„Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war" von Joachim Meyerhoff liest Claudia Timpner in dieser LiteraPod-Ausgabe des Kulturkuriers.
Das Werk ist erscheinen bei Kiepenheuer & Witsch.
Aus den „Italienischen Märchen" von Maxim Gorki trägt Renate Beisenherz-Galas zwei Erzählungen vor. Und als Zugabe ein eigenes Gedicht.
In dieser Ausgabe des KulturKuriers gibt es etwas für’s Herz. Pascal Lüders und Konrad Mäurer spielen im Wirtshaus Hansen Lieder von den Höhnern, Bläck Fööss und eine Eigenkomposition.
Einen Klassiker von Stefan Zweig hat Angelika Wiesen für ihre LiteraView-Lesung im Rahmen des Kulturkuriers ausgewählt. Im Mittelpunkt der „Schachnovelle" steht die Begegnung mit einem in jeder Hinsicht ungewöhnlich Schachweltmeister.
Hoch über dem Marktplatz geben Roman Salyutov und drei Solisten des Sinfonieorchesters Bergisch Gladbach ein besonderes Mozart-Konzert.
Zu hören sind Lea Brückner, Violine, Nandin Baker, Flöte, Lev Gordin, Cello, Roman Salyutov, Cembalo.
Sie spielen Stücke, die Wolfgang Amadeus Mozart in jungen Jahren, zum Teil noch als Kind, komponiert hat.
Das Gilgamesch-Epos gilt als die älteste schriftlich erhaltene Erzählung der Kulturgeschichte. Auch wenn sie schon rund 4000 Jahre alt ist, so behandelt sie dennoch Themen wie Sterblichkeit/ Vergänglichkeit, Sterben und Werden, Sinn des Lebens, die den Menschen der Jetztzeit durchaus etwas über sie selbst mitteilen können. Dieter Baum und Heinz-D. Haun haben das Epos in einem Buch nacherzählt: "Der König, der nicht sterben wollte". HD Haun liest daraus die zweite Hälfte.
Der Jazzpianist Bernd Kämmerling spielt für den Kulturkurier eigene Bearbeitungen auf Grundlage von drei Stücken von Ludwig van Beethoven sowie eines Stückes von Heinrich Isaac. Für den 25. September plant Kämmerling mit seinem Trio (mit Cliff Schmitt, Kontrabass, und Drori Mondlak, Schlagzeug) ein ganzes Beethoven-Konzert. Aber auch dieser Termin steht inzwischen auf der Kippe - daher gibt Kämmerling hier einen Einblick in das Programm.
Barbara Stewen war Krankenschwester und Kriminalbeamtin, sie ist Malerin und Autorin. In der vierten Folge der Lesereihe LiteraView im Rahmen des Kulturkuriers liest sie in der „Bergischen Bücherei" der Stadtbücherei ihre eigene Krimigeschichte „Der Schrei".
Die Geschichte ist erschienen im Buch „Vom Bleiben und Schwinden", herausgegeben von Günter Helmig und Renate Beisenherz-Galas im Heider-Verlag.
2018 hatte der Verein Wort & Kunst, Bergisch Gladbach, die Idee für die Sammlung „Vom Bleiben und Schwinden" Bergische Autoren wurden gebeten, zu diesem Thema Prosa oder Lyrik einzusenden, und mit dem Erlös des Werkes die Stadtbücherei Bergisch Gladbach zu fördern. Das Buch war schnell ausverkauft.
Eine Produktion des Bürgerportals in Kooperation mit einer Bergisch Gladbacher Literatengruppe um Heinz-D. Haun. Nach dem Motto: „Wenn Sie nicht zur Kunst kommen können, kommt die Kunst zu Ihnen"
Postproduktion: Tobias und David Göttfert, tvinart.de
Hintergrundmusik: icons8.com
Alle Beiträge des KulturKuriers finden Sie hier: bit.ly/kulturkurier-in-gl